Virostone
  • DE
  • EN
  • Menü Menü
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter

Innovation in
Infektiologie &
Virologie

Beratung, Gutachten &
Konzeptionen

Die COVID-19 Pandemie hat uns vor völlig unvorhersehbare Herausforderungen gestellt – in der Medizin und der Wirtschaft. Gleichzeitig entwickelte sich Innovation zur Bekämpfung von Infektionen dynamisch wie nie zuvor. Wir unterstützen Sie mit Expertise und Erfahrung dabei, eine Klammer zwischen diesen Bereichen zu schaffen, um Ihre innovativen Produkte am Markt erfolgreich zu positionieren.

Unser Angebot

Technologietransfer – von der
medizinischen Innovation zum Markt

Sie haben eine innovative Idee? Sie haben ein gutes Produkt und wollen es „veredeln“?  Wir unterstützen Sie vom ersten Konzept über die Entwicklung bis zum serienreifen Medizinprodukt. Wir helfen Ihnen, mit Expertise aus Forschung, Entwicklung und Wirtschaft Ihr Produkt am Markt besser zu platzieren.

Infektions-Schutz in Gebäuden
und Transportmitteln

Sie errichten oder betreiben Gebäude in denen Sicherheit vor Infektionen besonders wichtig ist für MitarbeiterInnen und KundInnen (Hotels, Büros, Seminarräume, etc.)? Sie wollen in Ihrem Arbeitsumfeld mehr Sicherheit vor Infektionserkrankungen schaffen? Wir erstellen für Sie effektive Konzepte zur Reduktion des Infektionsrisikos durch Kombination von modernen Technologien mit wissenschaftlicher Evidenz aus den Bereichen Infektiologie und Hygiene.

Wissen vermitteln mit
Vorträgen & Moderationen

Sie wollen mehr über Impfschutz, Infektionen, Viren, Reisemedizin oder Pandemiebekämpfung wissen? Sie wollen komplexe wissenschaftliche Fakten einfach erklärt bekommen? Wir bieten auf Ihre Bedürfnisse maßgeschneiderte Vorträge, Seminare und Moderationen an.

Gutachten im Bereich
Infektionen und Virologie

Sie benötigen Unterstützung, um Ihr Recht einzufordern? Sie wollen eine professionelle Einschätzung der Wirksamkeit Ihres medizinischen Produktes? Wir helfen Ihnen mit Wissen und langjähriger Erfahrung aus Forschung, Medizin und Gutachtertätigkeit.

Virostone Gütesiegel

„Infektions-Sicherheit im Innenraum“

Innenräume nehmen bei der Übertragung vieler Atemwegsinfektionen eine dominante Rolle ein. Die Prävention von Infektionen wird in den nächsten Jahren noch stärker an Bedeutung gewinnen. Die derzeitige Pandemie wird nicht rasch überwunden werden und zukünftig ist mit weiteren (ansteckenderen) Virusvarianten zu rechnen. Es ist unübersehbar, dass private und öffentliche Raumansprüche einem Wandel durch geänderte Nutzung (Home-Office, Shared Office, Mobilität) und einem gesteigerten Bewusstsein für Infektionserkrankungen unterliegen. Die Wichtigkeit von Konzeption, Errichtung und Nutzung von öffentlichen Lebensräumen nach objektiven Kriterien zur Reduktion des Infektionsrisikos – Infektions-Resilienz von Innenräumen – wurde durch die Pandemie nochmals unterstrichen.

ERFAHRE MEHR

„Wissen gegen Infektionen“

Arbeitgeber müssen die Auswirkungen von Infektionserkrankungen in vielen Bereichen kompensieren. Gesund ins Büro, krank nach Hause? Trotz Verkühlung ins Büro, um die Kolleg*innen nicht im Stich zu lassen? Das deutsche Robert Koch-Institut hat in der Pandemie zahlreiche Infektionen im beruflichen Umfeld beobachtet. Sie machten bis zu elf Prozent der nachvollziehbaren Corona-Ausbrüche aus. Es ist damit wahrscheinlicher, sich im Büro anzustecken, als im Krankenhaus oder im Alten- und Pflegeheim. Das Risiko, sich bei der Arbeit im Büro anzustecken, war bis zu acht Mal höher als im Die Erklärung: Weil wir etwa 500 Liter Luft pro Stunde ein- und ausatmen, ist es wahrscheinlich, dass in einem geschlossenen Raum nach einiger Zeit die Aerosolpartikel, an denen Viren haften können, von einer anderen Person eingeatmet werden.

ERFAHRE MEHR

Unser Team

Prof. Dr. Christoph Steininger

ist Facharzt für Innere Medizin, Infektionen & Tropenmedizin und Virologie. Als Leiter der Forschungsgruppe „Virusinfektionen“ an der Medizinischen Universität Wien entwickelt er seit mehr als 20 Jahren innovative Lösungen zur Bekämpfung von Infektionserkrankungen. Als Berater unterstützt er seit vielen Jahren Firmen im Bereich Pharma und Medizinprodukte mit angewandter Expertise. Als Sachverständiger bereitet er für Gerichte und Private komplexe wissenschaftliche Fakten für Laien verständlich auf. Als Mitgründer, Geschäftsführer und Chief Medical Officer von LEAD Horizon führte er ein Start-Up mit einem innovativen Produkt zum wirtschaftlichen Erfolg.

Prof. DI Dr. Hans-Peter Hutter

ist Facharzt für Hygiene und Mikrobiologie mit Schwerpunkt Umwelt- und Präventivmedizin, sowie Landschaftsökologe und Landschaftsgestalter. Als Stellvertretender Leiter des Departments für Umwelthygiene und Umweltmedizin, ZPH, MedUni Wien und Leiter der Forschungseinheit „Child Public Health“ sind seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte Klimawandel/ Klimakrise, Luftverunreinigungen, Umweltchemikalien (z.B. Pestizide, Industriechemikalien), Innenraumklimatologie und elektromagnetische Felder (Mobilfunk) und Lärm sowie Folgen von Umweltverschmutzung auf die Kindergesundheit. Prof. Hutter ist national und international geschätzt für seine wissenschaftlich fundierte Risikoabschätzungen und die verständliche Vermittlung von Umwelt- und Infektionsrisiken. Diese Expertise wird insbesondere geschätzt für Umweltmedizinische Stellungnahmen/Begutachtungen im Rahmen von Behördenverfahren, Umweltverträglichkeitsprüfungen, für die Medizinische Leitung des Arbeitskreises Innenraumluft am Bundesministerium für Klimaschutz und als Vorstand der „ÄrztInnen für eine gesunde Umwelt“ (österreichische Sektion der ISDE – International Society of Doctors for the Environment).

Dr. Jakob Thannesberger

ist Arzt und Wissenschaftler. Er ist Autor mehrerer wissenschaftlicher Publikationen in internationalen Fachzeitschriften im Bereich der Infektiologie und Virologie. Einer seiner Forschungsschwerpunkte liegt auf der genetischen Entschlüsselung bisher unbekannter Viren. Seine wissenschaftlichen Arbeiten wurden unter anderem mit dem Österreichische Hygiene Preis ausgezeichnet. Dr. Thannesberger forscht und arbeitet an der Klinischen Abteilung für Infektiologie und Tropenmedizin der Medizinischen Universität Wien.

Dipl. Ing. Peter Tappler

ist Umweltanalytiker und allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Schadstoffe in Innenräumen und Schimmel. Schwerpunkt seiner Tätigkeit sind die unterschiedlichen Einflussfaktoren in Innenräumen wie Schadstoffe, mikrobiologische Faktoren wie Schimmel und das Raumklima (Lüftung, Behaglichkeit). Im Rahmen dieser Schwerpunkte ist er auch in der universitären Lehre an der Donauuniversität Krems, an der FH Campus Wien sowie in Fortbildungen (bspw. Umweltmedizinerausbildung der Ärztekammer, Weiterbildungsangebote des SV-Verbandes usw.) tätig.

Unsere Referenzen

 
12

Ihre Anfrage

Sie suchen einen zuverlässigen Partner oder Sie haben eine Frage zu unseren Angeboten.

Sie benötigen unserer Unterstützung für ihr Projekt oder für ihre Produktepalette. Wir freuen uns über Ihre Anfragen. Wir melden uns sicher zurück und Sie erhalten von uns ein umfassendes Angebot.

Wir sind telefonisch für Terminvereinbarung unter
T. +43 660 1217017 erreichbar.

Diese Seite wird durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Google Datenschutzerklärungen und Nutzungsbedingungen

Dieses Kontaktformular ist momentan deaktiviert, da Sie den Google reCAPTCHA-Service noch nicht akzeptiert haben. Dieser ist für die Validierung des Sendevorgangs jedoch notwendig

Interviews

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Virostone GmbH, Antonigasse 94/36, 1180 Wien, Austria
T. +43 (660) 1217017, steininger@virostone.com

Impressum
Datenschutz
Cookies

Nach oben scrollen